Die Fachverbände haben sich für die Diagnostik und Behandlung von Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) auf eine neue Leitlinie geeinigt. Die Leitlinie empfiehlt ein multimodales Behandlungskonzept, das an der individuellen Symptomatik, dem Funktionsniveau, der Teilhabe sowie den Präferenzen des Patienten und seines Umfeldes angepasst ist. Dazu können psychosoziale, pharmakologische sowie ergänzende Interventionen miteinander kombiniert werden.

Zusätzlich empfiehlt die Leitlinie eine umfassende Psychoedukation für den Patienten und seine relevanten Bezugspersonen. Durch die Aufklärung über ADHS, die Entwicklung eines individuellen Störungsmodells und einer Übersicht über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten wird der Patient besser in den Entscheidungsprozess, welches Behandlungskonzept für ihn am besten geeignet ist, miteinbezogen.

Je nach Alter und Schwere der Erkrankung soll ADHS wie folgt behandelt werden:

  • Bei Kindern unter sechs Jahren: primär psychosozial (einschl. Psychotherapie), keine Pharmakotherapie im Alter unter drei Jahren 

Es werden drei Schweregrade unterschieden:  

  • Leichter Schweregrad: primär psychosozial (einschl. Psychotherapie), in Einzelfällen ergänzend mit Medikamenten
  • Moderater Schweregrad: intensiv psychosozial und intensive Psychotherapie, Pharmakotherapie oder eine Kombination
  • Schwere Symptomatik: primär Pharmakotherapie nach intensiver Psychoedukation, parallel intensive psychosoziale Behandlung (einschl. Psychotherapie) 

Quelle: BPtK

 

Pressekontakt

PD Dr. Jörg Dirmaier
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, UKE

Martinistr. 52
20246 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 7410 59137

presse@psychenet.de

Starke Bündnisse
Sitemap
Diese Website verwendet das Webanalyse-Tool Matomo ohne Cookie-Funktion. Eine Widerspruchsmöglichkeit sowie weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter "weitere Informationen"