Information

Bipolare Störungen

Mir ging’s nie gut oder schlecht. Sondern immer nur mega super oder absolut elend

Information

Panik und Agoraphobie

[…] und auch sehr unsicher war, sobald ich vor die Tür gegangen bin, mich nicht mehr wohl gefühlt habe.

Information

Soziale Phobie

Viele Menschen haben irgendwelche Ängste. Ich hatte Ängste vor Menschen
KW 17 / 21. April 2025

Metakognitives Training bei Depressionen

Metakognitives Training bei Depressionen

Das Training ist ein Gruppen-Training, das aus 8 Terminen besteht. Es wurde im Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) entwickelt, die Wirksamkeit wurde durch Studien belegt. Es geht darum, Denkstile zu erkennen, die bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Depressionen eine Rolle spielen können (hier zum Flyer für das Depressionstraining). Anhand einer Präsentation werden alternative Denkstile in der Gruppe besprochen und bewusst gemacht. Sie können sich mit Lösungswegen vertraut machen und Übungen helfen bei der Umsetzung im Alltag. Ziel ist es, Gedanken, die Depressivität fördern, zu verringern.

Wann?

  •  Jeden Montag ab 18 – 19 Uhr vom 28.04. – 23.06.25

Kosten?

  • Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

Treffpunkt?

  • Treff insel e.v.,
    Harburger Rathhausstraße 40 (Eingang B)
    21073 Hamburg

Für ein Vorgespräch und die Anmeldung (oder über QR-Code auf dem Flyer)  wenden Sie sich bitte an Ximena del Villar: mkt.hamburg@insel-ev.de

KW 13 / 30. März 2025

Psychotherapeutische Sprechstunde und probatorische Sitzung im Videosetting

Psychotherapeutische Sprechstunde und probatorische Sitzung im Videosetting

Ab dem 1. Januar 2025 können Psychotherapeut:innen psychotherapeutische Sprechstunden und probatorische Sitzungen als Videositzungen anbieten. 

Der Bewertungsausschuss hat in seiner Sitzung am 22.01.2025 den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) rückwirkend zum 1.1.2025 bezüglich der Abrechnungsmöglichkeiten Psychotherapeutischer Sprechstunden und Probatorik in Videositzungen angepasst.

Ab sofort sind die Sprechstunden und probatorische Sitzungen möglich, unter der Voraussetzung, dass kein persönlicher Kontakt therapeutisch erforderlich ist oder die Patient:innen dies wünschen.

Wichtige Regelungen:

  • Mindestens 50 Minuten Präsenz in Sprechstunde und Probatorik empfohlen.
  • Erste Sitzung sollte idealerweise in Präsenz stattfinden (Ausnahmen bei Immobilität oder niedrigschwelligem Zugang)
  • Maximal 30 % der Sitzungen und Fälle dürfen ausschließlich per Video erfolgen.

Weitere Informationen hier verfügbar.

KW 13 / 26. März 2025

Fachtag "Irre menschlich Hamburg e.V." – 25 Jahre Engagement gegen Stigmatisierung

Fachtag "Irre menschlich Hamburg e.V." – 25 Jahre Engagement gegen Stigmatisierung

Am 7. Mai 2025 findet in der Patriotischen Gesellschaft Hamburg eine Fachveranstaltung zur Antistigmaarbeit statt. Anlässlich des 25. Geburtstags von "Irre menschlich Hamburg e.V." laden die Sozialbehörde Hamburg und die Patriotische Gesellschaft zur Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung ein.

Die Veranstaltung umfasst Vorträge, Workshops zu Best Practices und eine Reflexion über politische Entwicklungen im Bereich der psychischen Gesundheit. Die Moderation übernimmt Journalist Burkhard Plemper.

Interessierte werden gebeten, vorab einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Den Link zur Befragung finden Sie hier.

Programm:

  • Eröffnung & Impulsvorträge zur aktuellen Antistigmaarbeit
  • Workshops:
    1. Psychoseminare & Trialogforen: Erfahrungsaustausch und Vernetzung
    2. Begegnungsprojekte & Fortbildungen: Bilanz und neue Kooperationen
    3. Hamburgs Engagement zur Psychischen Gesundheit: Strategien zur Aktionswoche
    4. Stigma-Resilienz bei jungen Menschen: Neue Unterstützungsansätze
    5. Doppelte Stigmatisierung & gesellschaftliche Herausforderungen: Strategien gegen Polarisierung
  • Abschlussdiskussion & Vernetzung

Das vollständige Programm können Sie hier einsehen.

KW 05 / 27. Januar 2025

Online-Vorlesungsreihe: „Verrohung & Verachtung - Macht Hass krank?“

Online-Vorlesungsreihe: „Verrohung & Verachtung - Macht Hass krank?“

Die Reihe „Welt in der Krise - Herausforderung für die Seele“ mit dem vierten Beitrag zu dem Thema „Verrohung & Verachtung - Macht Hass krank?“ Prof. Dr. Thomas Bock im Gespräch mit Dr. Dr. Samuel Thoma (Psychiater, Medizinische Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf), Heiner Scholing und Martin Raabe („Gruppe beherzt – für Demokratie und Vielfalt e. V.“)

Völkische Ideen und Gruppen gefährden soziale Räume und verantwortliche Personen aus Politik und Verwaltung, aber auch normale Bürger – mal brutal und direkt, mal subtil und indirekt. Ohne Frage kann erlebter Hass psychisch destabilisieren! Aber kann er auch die Hassenden deformieren? Wie gehen wir damit um in der therapeutischen Arbeit und privat im Umgang mit rechtsradikalen Patienten oder Nachbarn? Was passiert, wenn die Kommunikations-Blasen und damit Denken und Fühlen immer enger werden, wenn Menschen zur Manövriermasse strategischer Intentionen und Organisationen werden? Müssen wir in Beratung und Therapie politisch enthaltsam sein oder im Gegenteil uns authentisch positionieren und politisch einmischen? - In den einschlägigen Statistiken nimmt rechte Gewalt zu inkl. Angriffe auf Politiker:innen. Wie wehrhaft ist unsere Demokratie? Welchen Sinn und Erfolg haben Projekte wie die Initiative „Beherzt“, die rechte Ideologie solidarisch begrenzen? Wie hilfreich sind die einschlägigen Beratungsprojekte für soziale Einrichtungen? Welche politischen Strategien können rechte Ideologien entgegenwirken? Geht es eigentlich um soziale Gerechtigkeit und um anhaltendes Ringen um Resonanz?

Die Vorlesungsreihe ist für alle öffentlich zugänglich und wird weiterhin als „Lecture2go“ von der Universität Hamburg angeboten. 

Den Link zu der aktuellen Veranstaltung finden Sie hier.

Ihr persönliches Risiko?

Selbsttest

Mithilfe der Selbsttests können Sie eine erste Einschätzung Ihrer momentanen Situation vornehmen.

Sie benötigen guten Rat?

Hilfe finden

Hier finden Sie Informationen und Links zu bundesweiten Hilfsangeboten.

Schon gewusst?

Entscheidungs­hilfen

Erfahrem Sie mehr über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und finden Sie heraus, welche Behandlung zu Ihnen passt.

Wieder Online!

8 Leben

Das Online-Suizidpräventionsprogramm „8 Leben – Erfahrungsberichte und Wissenswertes zum Thema Suizid“ ist wieder frei für alle verfügbar.

Weitere Themen

Wir haben für Sie weitere interessante Themen rund um psychische Gesundheit gesammelt.

In diesem Bereich finden Sie unter anderem Basisinformationen zu psychischen Erkrankungen, zu Diagnose, Ursachen und verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Weiterhin haben wir Informationen für Angehörige sowie Informationen zu speziellen Themen zusammengestellt: Alkohol im Jugendalter, Psyche und Arbeit, Umgang mit Demenz, Schlaf- und Beruhigungsmittel und Trauma.

Starke Bündnisse
Sitemap
Wir benutzen Cookies
Diese Website verwendet das Webanalyse-Tool Matomo ohne Cookie-Funktion. Eine Widerspruchsmöglichkeit sowie weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter "weitere Informationen"