Information

Depressionen

Erst als ich nicht mehr schlafen konnte, wachte ich auf: Ich hatte eine Depression

Information

Panik und Agoraphobie

[…] und auch sehr unsicher war, sobald ich vor die Tür gegangen bin, mich nicht mehr wohl gefühlt habe.

Information

Generalisierte Angststörung

KW 21 / 24. Mai 2023

Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Aufsuchende Hilfen: Selbstverständlich mit Genesungsbegleitung – Beispiel Lüneburg

Auch in diesem Sommersemester findet die Vorlesungsreihe "Anthropologische Psychiatrie - philosophische Aspekte psychischer Erkrankungen" online statt; diesmal unter dem Thema „Mensch bleiben - auch in seelischer Not“. Die Vorlesungsreihe ist für alle zugänglich und wird weiterhin als "Lecture2go" von der Universität angeboten. 

 Die Videos sind unter dem folgenden Link zu finden: 

Zum aktuellen Termin (16.05.2023): "Aufsuchende Hilfen: Selbstverständlich mit Genesungsbegleitung – Beispiel Lüneburg" - Prof. Dr. Thomas Bock im Gespräch mit Michaela Frommhagen (Pflegeleitung) und Christina Meyn (Genesungsbegleitung, beide Station E64, Psychiatrische Klinik Lüneburg)

Akutbehandlung muss nicht stationär erfolgen, für viele ist die Situation einer klassischen Station sogar überfordernd und falsch. Mit der "stationsäquivalenten Akutbehandlung" zuhause wurde eine Alternative rechtlich möglich, aber längst nicht überall umgesetzt. Genesungsbegleitung kann zusätzlich helfen, das Stigmarisiko zu reduzieren. Die positiven Erfahrungen schildern.

KW 18 / 01. Mai 2023

Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Ambulant - Bedürfnisnah und psychotherapeutisch - Psychosenambulanz München

Auch in diesem Sommersemester findet die Vorlesungsreihe "Anthropologische Psychiatrie - philosophische Aspekte psychischer Erkrankungen" online statt; diesmal unter dem Thema „Mensch bleiben - auch in seelischer Not“. Die Vorlesungsreihe ist für alle zugänglich und wird weiterhin als "Lecture2go" von der Universität angeboten. 

 Die Videos sind unter dem folgenden Link zu finden: 

Zum aktuellen Termin (25.04.2023): "Ambulant: Bedürfnisnah und psychotherapeutisch - Psychosenambulanz München" - Prof. Dr. Thomas Bock im Gespräch mit Roswitha Hurtz (Ambulanz für Psychosen-Psychotherapie, kbo Isar-Amper-Klinikum München) und Ina Pirk (Psychotherapeutin in Ausbildung, UKE)

"Die wissenschaftlichen Empfehlungen sind ebenso eindeutig wie die Prioritäten von Betroffenen und Angehörigen. Trotzdem ist Psychosen-Psychotherapie längst nicht selbstverständlich. Eine Flexibilität und ergänzende Komplexbehandlung können nötig sein. Um so wichtiger ist, dass auch Klinikambulanzen diese Herausforderung annehmen. Viele reduzieren Kontaktdichte und –vielfalt. Wie ist das zu verhindern?"

KW 15 / 16. April 2023

Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Stationäre Behandlung: Milieutherapeutisch und beziehungsorientiert

Auch in diesem Sommersemester findet die Vorlesungsreihe "Anthropologische Psychiatrie - philosophische Aspekte psychischer Erkrankungen" online statt; diesmal unter dem Thema „Mensch bleiben - auch in seelischer Not“. Die Vorlesungsreihe ist für alle zugänglich und wird weiterhin als "Lecture2go" von der Universität angeboten. 

 Die Videos sind unter dem folgenden Link zu finden: 

Zum aktuellen Termin (04.04.2023): "Stationäre Behandlung: Milieutherapeutisch und beziehungsorientiert" - Prof. Dr. Thomas Bock im Gespräch mit Dr. Martin Voss (Oberarzt Soteria Berlin) und Marie Hubert (Soteria-Erfahrene)

"Das Milieu wird von einer gemeinsamen Alltagsgestaltung geprägt und soll möglichst wenig klinisch sein. Auch in einer akuten Krise soll eine kontinuierliche therapeutische Beziehung Halt geben und den Bedarf an neuroleptischer Medikation aus guten Gründen reduzieren helfen. "Being with, open dialogue" - was heißt das auf deutsch? Welchen Stellenwert und Nutzen haben Angehörige, welche Bedeutung hat Genesungsbegleitung? Warum profitieren besonders Psychose-Erfahrene? Was davon geht überall? Wie gelingt der Übergang ins ambulante Setting?"

KW 14 / 04. April 2023

Studienteilnehmer:innen für Studie zu chronischen Rückenschmerzen gesucht

Die IDRIS-Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf untersucht deutschlandweit Entstehungsmechanismen für chronische Rückenschmerzen und bietet Betroffenen Erklärungsmodelle für ihre Beschwerden. 

Aktuell werden noch Studienteilnehmer:innen für die Online-Studie gesucht.

Wer kann teilnehmen?

  • Menschen im Alter von 18-67 Jahren, die unter akuten Rückenschmerzen leiden

Wie mitmachen?

  • Registrierung zur Studienteilnahme über diesen Link

Was passiert dann? 

  • Die Studie besteht aus drei Online-Befragungen zum Thema körperliche und psychische Gesundheit
  • Ein zufällig ausgewählter Teil der Teilnehmenden erhält darüber hinaus ein personalisiertes Video über mögliche Einflüsse auf Rückenschmerzen sowie potentielle Veränderungsmöglichkeiten
  • Für die vollständige Teilnahme können alle Teilnehmenden zwischen einem Amazon-Gutschein oder einer Spende für einen guten Zweck in Höhe von 20€ wählen

Ihr persönliches Risiko?

Selbsttest

Mithilfe der Selbsttests können Sie eine erste Einschätzung Ihrer momentanen Situation vornehmen.

Sie benötigen guten Rat?

Hilfe finden

Hier finden Sie Informationen und Links zu bundesweiten Hilfsangeboten.

Schon gewusst?

Entscheidungs­hilfen

Erfahrem Sie mehr über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und finden Sie heraus, welche Behandlung zu Ihnen passt.

Wieder Online!

8 Leben

Das Online-Suizidpräventionsprogramm „8 Leben – Erfahrungsberichte und Wissenswertes zum Thema Suizid“ ist wieder frei für alle verfügbar.

Weitere Themen

Wir haben für Sie weitere interessante Themen rund um psychische Gesundheit gesammelt.

In diesem Bereich finden Sie unter anderem Basisinformationen zu psychischen Erkrankungen, zu Diagnose, Ursachen und verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Weiterhin haben wir Informationen für Angehörige sowie Informationen zu speziellen Themen zusammengestellt: Alkohol im Jugendalter, Psyche und Arbeit, Umgang mit Demenz, Schlaf- und Beruhigungsmittel und Trauma.

Starke Bündnisse
Sitemap
Diese Website verwendet das Webanalyse-Tool Matomo ohne Cookie-Funktion. Eine Widerspruchsmöglichkeit sowie weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter "weitere Informationen"