Information

Psychosen

Jeder spricht doch mal mit sich selbst. Aber nicht jeder hört dabei Stimmen

Information

Magersucht

Jeden Tag immer weniger essen – irgendwann frisst einen das auf

Information

Panik und Agoraphobie

[…] und auch sehr unsicher war, sobald ich vor die Tür gegangen bin, mich nicht mehr wohl gefühlt habe.
KW 07 / 13. Februar 2023

Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Mehrwert doppelter Erfahrung - trialogischer Rückblick

Auch in diesem Wintersemester findet die Vorlesungsreihe "Anthropologische Psychiatrie - philosophische Aspekte psychischer Erkrankungen" online statt; diesmal unter dem Thema "Mensch-Sein". Die Vorlesungsreihe ist für alle zugänglich und wird in der Corona-Pandemie weiterhin als "Lecture2go" von der Universität angeboten. 

 Die Videos sind unter dem folgenden Link zu finden: 

Zum aktuellen Termin (07.02.2023): "Mehrwert doppelter Erfahrung - trialogischer Rückblick" - Prof. Dr. Thomas Bock im Gespräch mit Gwen Schulz, Genesungsbegleiterin, Peer-Forscherin, UKE, Dr. Sabine Schütze, Psychiaterin, und Marion Ryan, Angehörigenbegleiterin, Agaplesion Bethesda Krankenhaus Hamburg-Bergedorf

"Mit diesem trialogischen Rückblick endet die Vorlesungsreihe zum Thema „Mensch-Sein“. Gemeinsam schauen wir auf allen Themen, ergänzen z.B. die Angehörigenperspektive, suchen nach Gemeinsamkeiten, z.B. den großen Gewinn, den Menschen mit Doppelerfahrung in den Diskurs und in die Versorgung einbringen. Wir plädieren gemeinsam dafür, dass überall in der Psychiatrie psychosozialen Versorgung GenesunsbegleiterInnen und Angehörigen-BeraterInnen beschäftigt werden. Unsere abschließende Reflexion erinnert auch daran, dass diese Vorlesungsreihe insgesamt lange im größten Hörsaal der Uni Hamburg stattfand und viele Menschen auch wegen der spannenden trialogischen Diskussion kamen."

KW 06 / 07. Februar 2023

Neu: Informationen zu Zwangstörungen auf psychenet!

Kürzlich wurde auf psychenet.de ein neuer Seitenbereich zu dem umfangreichen Themenbereich „Zwangsstörungen" erstellt. 

Neben Informationen zu den verschiedenen Formen von Zwangsstörungen, finden Sie unter anderem Behandlungswege sowie hilfreiche Links!

Hier kommen Sie direkt zur Seite.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

KW 05 / 02. Februar 2023

Online-Programm „8-Leben“ zur Suizidprävention wieder verfügbar

Im Rahmen des Projekts 4E, welches von 2017 bis 2020 am UKE durchgeführt wurde, wurde das Online-Suizidpräventionsprogramm8 Leben – Erfahrungsberichte und Wissenswertes zum Thema Suizid“ trialogisch, d.h. von Betroffenen, Angehörigen, Wissenschaftler:innen und klinisch Tätigen, entwickelt.

Nachdem das Programm zunächst im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht und danach überarbeitet wurde, ist es nun wieder frei verfügbar.

Das Programm enthält u.a. Video-Erfahrungsberichte von Betroffenen, die selbst in der Vergangenheit suizidal waren und Personen, die jemanden durch Suizid verloren haben, Informationsmaterial zum Thema Suizidalität und individuell auf die Teilnehmenden angepasste Bereiche mit verschiedenen Strategien zum Umgang mit Suizidalität.

Das Programm richtet sich an Personen, die Suizidgedanken haben oder hatten, einen Suizidversuch in der Vergangenheit gemacht haben, Angehörige, die jemanden durch Suizid verloren haben oder sich um jemanden sorgen sowie an Personen, die mehr über das Thema „Suizidalität“ erfahren möchten.

Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich, anonym und kostenlos. Informieren Sie sich und machen Sie mit: Online-Programm „8 Leben – Erfahrungsberichte und Wissenswertes zum Thema Suizid“.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Online-Programm in einer akuten (suizidalen) Krisensituation in keiner Weise eine persönliche Betreuung ersetzt. Informationen zu Hilfsangeboten in Krisen finden Sie hier: Hilfe finden – 8 Leben (psychenet.de).

KW 05 / 02. Februar 2023

Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Psychose - eine besondere Form der Dünnhäutigkeit

Auch in diesem Wintersemester findet die Vorlesungsreihe "Anthropologische Psychiatrie - philosophische Aspekte psychischer Erkrankungen" online statt; diesmal unter dem Thema "Mensch-Sein". Die Vorlesungsreihe ist für alle zugänglich und wird in der Corona-Pandemie weiterhin als "Lecture2go" von der Universität angeboten. 

 Die Videos sind unter dem folgenden Link zu finden: 

Zum aktuellen Termin (26.01.2023): "Psychose – eine besondere Form der Dünnhäutigkeit" - Prof. Dr. Thomas Bock im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz, Direktor Psychiatrische Klinik Charité Berlin, und Gwen Schulz, Genesungsbegleiterin, Peer-Forscherin, UKE

"Unsere Haut kann durchlässig werden, so dass innere Dialoge zu äußeren werden und reale Bedrohungen / Informationen uns filterlos (be)treffen. So reagieren wir in Psychosen oft schneller nicht nur auf vermeintliche, sondern auch auf reale Gefahren – fast wie Seismographen. Was bedeutet das angesichts der aktuellen Bedrohung der Welt? Zugleich erscheinen Psychosen wie ein Ringen um Selbstverständlichkeit und wie ein Zustand, in dem plötzliche Nähe und Enge bedrohlich wirken kann. Wir brauchen dann für unsere existentielle Versicherung ein Gegenüber, brauchen Beziehungen, die uns spiegeln, halten, zugleich Raum für Autonomie und ein konstruktives therapeutisches Milieu. Wie schaffen wir eine Beziehungs- und Behandlungskultur, die weniger Angst macht, weniger Stigma fördert, Eigen-sein sichert, ohne Schutz zu vernachlässigen? Egal in welchem Setting – ambulant, stationär und aufsuchend zuhause? Welchen besonderen Stellenwert haben Psychotherapie und Genesungsbegleitung?"

Ihr persönliches Risiko?

Selbsttest

Mithilfe der Selbsttests können Sie eine erste Einschätzung Ihrer momentanen Situation vornehmen.

Sie benötigen guten Rat?

Hilfe finden

Hier finden Sie Informationen und Links zu bundesweiten Hilfsangeboten.

Schon gewusst?

Entscheidungs­hilfen

Erfahrem Sie mehr über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und finden Sie heraus, welche Behandlung zu Ihnen passt.

Wieder Online!

8 Leben

Das Online-Suizidpräventionsprogramm „8 Leben – Erfahrungsberichte und Wissenswertes zum Thema Suizid“ ist wieder frei für alle verfügbar.

Weitere Themen

Wir haben für Sie weitere interessante Themen rund um psychische Gesundheit gesammelt.

In diesem Bereich finden Sie unter anderem Basisinformationen zu psychischen Erkrankungen, zu Diagnose, Ursachen und verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Weiterhin haben wir Informationen für Angehörige sowie Informationen zu speziellen Themen zusammengestellt: Alkohol im Jugendalter, Psyche und Arbeit, Umgang mit Demenz, Schlaf- und Beruhigungsmittel und Trauma.

Starke Bündnisse
Sitemap
Diese Website verwendet das Webanalyse-Tool Matomo ohne Cookie-Funktion. Eine Widerspruchsmöglichkeit sowie weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter "weitere Informationen"