Information

Somatoform disorders

I was 30 years old when a friend died of cancer. And then it was for me the first time that I couldn’t cope in life, I felt somehow uprooted.

Information

Anorexia

Eating less and less every day – at some point it eats you up.

Information

Social phobia

WN 23 / 07. June 2025

Online-Vorlesungsreihe: „Warum hört das nicht auf? Long Covid und andere Corona-Langzeitfolgen“

Online-Vorlesungsreihe: „Warum hört das nicht auf? Long Covid und andere Corona-Langzeitfolgen

Die neue Reihe „Seelische Not von jungen Menschen – wegen Krisen + Kriegen“  mit dem zweiten Beitrag zu dem Thema „Warum hört das nicht auf? Long Covid und andere Corona-Langzeitfolgen“

COVID macht Jugendlichen nicht mehr so viel Angst, ist politisch im Hintergrund, von anderen Krisen abgelöst worden. Doch die sozialen Folgen wirken nach, ebenso wie die damalige Spaltung der Gesellschaft. Schwierigkeiten der Verständigung gibt es auch bei Long Covid. Da sei „keine psychische Erkrankung“! Was aber dann? Warum wirken manche Infektionen in Autoimmun-Reaktionen lange nach, andere nicht? Was bedeutet es, so lahmgelegt zu sein? Wie kränkend und stigmatisierend wirkt die übliche Reaktion der Medizin? Was hilft wirklich? Welche Forschung tut not? Und was hat das Ganze mit dem Zustand der Welt zu tun? Ein Gespräch mit Prof. Michael Stark - Facharzt, Forscher, Therapeut für chronische Erschöpfungskrankheiten, der aus der Sozialpsychiatrie kommt - und Jennifer Nielsen; sie ist krankheitserfahren und mit dieser Erfahrung Angestellte im Fatigue Zentrum.

Den Link zu der aktuellen Veranstaltung finden Sie hier.

WN 18 / 29. April 2025

Online-Vorlesungsreihe: „Angst von Kindern und Jugendlichen um die Welt – Aufgabe der Psychiatrie?“

Online-Vorlesungsreihe: „Angst von Kindern und Jugendlichen um die Welt – Aufgabe der Psychiatrie?“

Die neue Reihe „Seelische Not von jungen Menschen – wegen Krisen + Kriegen“ startet mit dem ersten Beitrag zu dem Thema „Angst von Kindern und Jugendlichen um die Welt – Aufgabe der Psychiatrie?“

Angst von Kindern und Jugendlichen um die Welt – Aufgabe der Psychiatrie? Kinder und Jugendlichen geht es zwar seelisch besser als direkt nach Corona; doch deutlich schlechter als vorher. Die Sorgen um die Welt, Krisen und Kriege haben explizit zugenommen. Politisch kann dieses Ergebnis der aktuellen COPSY-Studie (Corona und Psyche) nicht wirklich überraschen. Gleichzeitig erschreckt es: Die seelische Gesundheit, das innere Gleichgewicht, der innere Frieden der nächsten Generationen sind nicht irgendwann bedroht, sondern jetzt! Wer ist mehr, wer weniger betroffen? Welche Risiko- und welche Schutzfaktoren gibt es? Was folgt daraus - für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Familie, Schule, Gesellschaft und Politik? Dr. Anne Kaman (wiss. Mitarbeiterin, Kinder- und Jugendpsychiatrie UKE) berichtet von den Ergebnissen, der Geschichte und den Konsequenzen der Studie. Simon Schultheiss (Irre menschlich Hamburg) schildert seine persönliche Erfahrung mit der Wechselwirkung von äußerer und innerer Welt sowie von der Herausforderung, so etwas wie Stigma-Resistenz zu entwickeln (z.B. Zu-sich-stehen-Gruppen), Olaf Neumann seine Sicht als Pflegeleiter einer Adoleszentenstation auf politische Bedrohung und Stigma-Risiko. Die Vorlesungsreihe ist für alle öffentlich zugänglich und wird weiterhin als „Lecture2go“ von der Universität Hamburg angeboten.

Den Link zu der aktuellen Veranstaltung finden Sie hier.

WN 17 / 21. April 2025

Metakognitives Training bei Depressionen

Metakognitives Training bei Depressionen

Das Training ist ein Gruppen-Training, das aus 8 Terminen besteht. Es wurde im Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) entwickelt, die Wirksamkeit wurde durch Studien belegt. Es geht darum, Denkstile zu erkennen, die bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Depressionen eine Rolle spielen können (hier zum Flyer für das Depressionstraining). Anhand einer Präsentation werden alternative Denkstile in der Gruppe besprochen und bewusst gemacht. Sie können sich mit Lösungswegen vertraut machen und Übungen helfen bei der Umsetzung im Alltag. Ziel ist es, Gedanken, die Depressivität fördern, zu verringern.

Wann?

  •  Jeden Montag ab 18 – 19 Uhr vom 28.04. – 23.06.25

Kosten?

  • Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

Treffpunkt?

  • Treff insel e.v.,
    Harburger Rathhausstraße 40 (Eingang B)
    21073 Hamburg

Für ein Vorgespräch und die Anmeldung (oder über QR-Code auf dem Flyer)  wenden Sie sich bitte an Ximena del Villar: mkt.hamburg@insel-ev.de

WN 13 / 30. March 2025

Psychotherapeutische Sprechstunde und probatorische Sitzung im Videosetting

Psychotherapeutische Sprechstunde und probatorische Sitzung im Videosetting

Ab dem 1. Januar 2025 können Psychotherapeut:innen psychotherapeutische Sprechstunden und probatorische Sitzungen als Videositzungen anbieten. 

Der Bewertungsausschuss hat in seiner Sitzung am 22.01.2025 den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) rückwirkend zum 1.1.2025 bezüglich der Abrechnungsmöglichkeiten Psychotherapeutischer Sprechstunden und Probatorik in Videositzungen angepasst.

Ab sofort sind die Sprechstunden und probatorische Sitzungen möglich, unter der Voraussetzung, dass kein persönlicher Kontakt therapeutisch erforderlich ist oder die Patient:innen dies wünschen.

Wichtige Regelungen:

  • Mindestens 50 Minuten Präsenz in Sprechstunde und Probatorik empfohlen.
  • Erste Sitzung sollte idealerweise in Präsenz stattfinden (Ausnahmen bei Immobilität oder niedrigschwelligem Zugang)
  • Maximal 30 % der Sitzungen und Fälle dürfen ausschließlich per Video erfolgen.

Weitere Informationen hier verfügbar.

Other topics

We have put together some interesting topics related to mental health for you.

Among other things, this section contains basic information on mental illness, diagnosis, causes and various treatments. Furthermore, we have collected information for relatives as well as information on specific topics: alcohol in adolescence and occupational health.

Strong partners
We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.