Die Webseite https://www.carefamnet.org/ soll über wichtige Themen zu seelischen und sozialen Belastungen und Anforderungen im Zusammenhang mit einer Seltenen Erkrankung eines Kindes informieren. Um herauszufinden, welche Informationen aus Sicht von betroffenen Familien für solch eine Webseite wichtig sind, können aktuell Eltern, Geschwisterkinder und anderen Verwandte von Kindern mit Seltenen Erkrankungen an der anonymen Online-Befragung teilnehmen. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 15-20 Minuten. Unter dem Link https://www.limesurvey.uni-hamburg.de/index.php/738225?lang=de gelangt man direkt zur Befragung. Dort finden sich weitere Informationen.  

Die Webseite www.corona-und-du.info hilft Kindern und Jugendlichen psychisch gesund durch die Corona-Krise zu kommen. Neben Eltern sind vor allem auch Kinder und Jugendliche selber von den Schließungen der Kitas, Schulen, Spielplätze und Sportvereine betroffen. Allerdings wurden die Folgen der Corona-Krise bei Kindern und Jugendlichen lange Zeit nur wenig berücksichtigt.

Die neue Webseite informiert und zeigt Auswege für die Sorgen und Nöte, welche im Zusammenhang mit der Corona-Krise bei Kindern und Jugendlichen entstehen können. Die Webseite ist in altersgerechter Sprache erstellt und gibt Ratschläge zu verschiedensten Themen (z.B. „Move it! Warum Sport und Bewegung jetzt besonders wichtig sind“). 

Aufgrund der durch die Corona-Pandemie aktuell zunehmenden Belastung für Pflegefachpersonen wurde ein neues psychotherapeutisches Beratungsangebot vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe und der Bundespsychotherapeutenkammer geschaffen. Das Angebot richtet sich insbesondere an beruflich Pflegende in Kliniken, Altenpflegeheimen und in der häuslichen Versorgung, die sich durch aktuell berufliche Herausforderungen belastet fühlen.

Über die Plattform www.psych4nurses.de können kurzfristig und kostenfrei 30-minütige Beratungstermine mit einem*r Psychotherapeut*in gebucht werden.

Um durch die Fülle an immer neuen Informationen im Internet bezüglich des Coronavirus zu blicken sowie falsche Informationen zu vermeiden, hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) eine Webseite eingerichtet. Diese Webseite verweist Bürger*innen auf Plattformen, Organisationen oder externe Webseiten, welche seriöse Informationen verbreiten. 

Dabei gibt es unter anderem allgemeine Informationen zum Coronavirus, Hilfreiches für Menschen mit Vorerkrankungen, Hilfen beim Entlarven von Falschnachrichten sowie Webseiten, welche die aktuelle Lage in leichter, kindgerechter oder anderer Sprache anbieten.

Die Webseite finden Sie hier.

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) stellt auf der Webseite https://psychologische-coronahilfe.de Informationen und Hilfen für Menschen, die durch die Corona-Krise belastet sind, zur Verfügung. Darunter fallen z.B. Ängste, Einsamkeit oder Probleme in der Familie. Die Seite gliedert sich nach verschiedenen Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen:

  • Hilfe für Familien: z.B. Tipps gegen den Lagerkoller oder bei Schlafstörungen
  • Hilfen für Kinder und Jugendliche: z.B. Tipps gegen Lagerkoller für Kinder und Jugendliche
  • Hilfen für Erwachsene: Mehrere Themenbereiche wie Sorgenkarussell durchbrechen oder Tipps zum Umgang mit Einsamkeit in der Corona-Krise
  • Infos für Psychotherapeut*innen: insbesondere Hinweise zur Durchführung von Behandlung per Video

Pressekontakt

PD Dr. Jörg Dirmaier
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, UKE

Martinistr. 52
20246 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 7410 59137

presse@psychenet.de

Starke Bündnisse
Sitemap
Wir benutzen Cookies
Diese Website verwendet das Webanalyse-Tool Matomo ohne Cookie-Funktion. Eine Widerspruchsmöglichkeit sowie weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter "weitere Informationen"