- Startseite
- Sitemap
Alles auf einen Blick
Main Menu
German Menu
- Psychische Gesundheit
- Entscheidungshilfen
- Depressionen
- Behandlungsmöglichkeiten
- Niedrigintensive Interventionen
- Psychotherapie
- Wirksamkeit der Psychotherapie
- Vor- und Nachteile der Psychotherapie
- Medikamentöse Behandlung
- Wichtige Informationen zu Antidepressiva
- Vor- und Nachteile von Antidepressiva
- Kombinationsbehandlung
- Übersicht über Vor- und Nachteile
- Weitere Therapie- und Unterstützungsmöglichkeiten bei Depressionen sind:
- Behandlungserfolg I
- Behandlungserfolg II
- Weitere wichtige Informationen zur Behandlung bei Depressionen
- Meine Entscheidung
- Was kann ich selbst tun?
- Bewegung und Sport
- Kleine Ziele setzen
- Erfolgserlebnisse schaffen
- Aktivitäten und Pflichten
- Positives wieder wahrnehmen
- Das Grübeln stoppen
- Wie häufig sind generalisierte Angststörungen?
- Wie entsteht eine generalisierte Angststörung?
- Gibt es unterschiedliche Formen oder Verläufe?
- Quiz: Testen Sie Ihr Wissen zu Beschwerden, Ursachen und Verlauf von generalisierten Angststörungen.
- Behandlungsmöglichkeiten
- Generalisierte Angststörung
- Behandlungsmöglichkeiten
- Psychotherapie
- Medikamentöse Behandlung
- Vor- und Nachteile von Psychotherapie und medikamentöser Behandlung
- Vergleichstabelle Psychotherapie und medikamentöse Behandlung
- Weitere Unterstützungsmöglichkeiten
- Was können Angehörige tun?
- Wie wahrscheinlich ist ein Behandlungserfolg bei Verhaltenstherapie?
- Behandlungserfolg Antidepressiva
- Meine Entscheidung
- Was kann ich selbst tun?
- Behandlungsmöglichkeiten
- Psychose
- Rückkehr zur Arbeit
- Wo soll ich mich behandeln lassen?
- Allgemeine Informationen
- Depressionen
- Selbsttests
- Hilfe finden
- Hilfesystem im Überblick
- Erwachsene
- Ambulante Angebote
- Voll- und teilstationäre Angebote
- Rehabilitations-/ Wohneinrichtungen
- Berufliche Wiedereingliederung
- Angebote von Krankenkassen
- Selbsthilfe und Trialog
- Teilhabeberatung
- Digitale Gesundheitsanwendungen
- Kinder und Jugendliche
- Voll-/ teilstationäre Angebote (KJ)
- Ambulante Angebote (KJ)
- Spezielle Angebote in Hamburg
- Schnelle Hilfe
- Erwachsene
- Krisenanlaufstellen
- Soforthilfe
- Kinder und Jugendliche
- Krisenanlaufstellen (KJ)
- Soforthilfe (KJ)
- Hilfesystem im Überblick
- Online-Interventionen
- Über uns
- Das Projekt psychenet
- Entstehungsgeschichte
- Ziele, Aufgaben und Organisationsstruktur
- Organisation und Leitung
- Teilprojekte
- Teilprojekt 1: Aufklärung und Bildung
- Teilprojekt 2: Interaktives Internetportal
- Teilprojekt 3: Betriebliche Gesundheit
- Teilprojekt 4: Hausärztliche Versorgung
- Teilprojekt 5: Selbst- und Familienhilfe
- Teilprojekt 6: Gesundheitsnetz Psychose
- Teilprojekt 7: Gesundheitsnetz Depression
- Teilprojekt 8: Gesundheitsnetz somatoforme Störungen
- Teilprojekt 9: Gesundheitsnetz Magersucht und Bulimie
- Teilprojekt 10: Gesundheitsnetz Alkohol im Jugendalter
- Teilprojekt 11: Methodenberatung und Evaluation
- Ergebnisse
- Verstetigung der Bestandteile von psychenet
- Kontakt
- Partner
- News und Presse
- Kurzmitteilungen
- Psychoseseminar im Sommersemester 2017
- Recoverygruppen als Alternative zur Psychoedukation? - Vorlesung am 9. Mai
- News auf psychenet.de
- Neue Psychotherapie-Richtlinie
- Selbsthilfe als Ergänzung zur Psychotherapie
- Chronische Depressionen mit spezifischer Psychotherapie gut behandelbar
- Weltgesundheitstag am 7. April: Über Depressionen muss offen gesprochen werden
- Hamburger Netzwerk für Versorungsforschung - Erstes Symposium am 13.6.
- Spenden für psychenet.de
- Ehrung und Symposium für Dorothea Buck
- Psychodynamik und Psychoanalyse der Pharmakotherapie - Vortrag von Prof. Dr. J. Küchenhoff
- psychenet und das UKE wünschen frohe Weihnachten!
- Übersetzungs-App für Geflüchtete
- Online-Tool "iFightDepression"
- SeeleFon für Flüchtlinge gestartet
- Forschungsprojekte von und mit Psychiatrieerfahrenen
- Vortrag Prof. Diana Rose zur Nutzergeleiteten Forschung
- Psychoseseminar am UKE
- psychenet für den MSD Gesundheitspreis 2016 nominiert
- Neues Design für psychenet.de: klar und responsive
- Weltkongress der Psychiatrie in Berlin
- Kulturelle Sicht auf Seelische Not - Vorlesung im Wintersemester 2017/2018
- Ausweitung der Terminvermittlung bei psychotherapeutischem Behandlungsbedarf
- Soziotherapie-Richtlinie: Psychotherapeut/innen können auch Soziotherapie verordnen
- Viele Betroffen mit depressiven Beschwerden bleiben ohne fachspezifische Hilfe
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz im Gesundheits- und Sozialwesen am höchsten
- Tabak- und Cannabiskonsum im Jugendalter hängen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für psychotische Erfahrungen zusammen
- Neue Informationen zum seelischen Trauma
- Elterninformation zu dem Thema: Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
- KidKit - Neue Online-Plattform für Kinder und Jugendliche: Hilfe bei Problemeltern
- Studie „Absetzen und/oder Reduzieren von Antipsychotika und Antidepressiva
- Psychotherapeutische Sprechstunde ist ab dem 1. April 2018 Pflicht vor Behandlungsbeginn
- Gilla Cremer - Morrison Hotel
- Überarbeitete Patientenbroschüre "Wege zur Psychotherapie"
- BPtK: Patienten-Checkliste für Internetpsychotherapie
- Ratgeber für Patientenrechte
- Training zum Umgang mit Stress und belastenden Gefühlen an der Universität Hamburg
- Meta-Analyse über die Wirksamkeit und Akzeptanz von Antidepressiva für die Behandlung von Depressionen
- Gesetzesentwurf zum Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in Bayern
- Ein Jahr nach der neuen Psychotherapeuten-Richtlinie
- Psychoseseminar am UKE im Sommersemester 2018
- Online Befragung zur Information von Menschen mit einem riskanten Alkoholkonsum
- Neue Checkliste für die Nutzung von Gesundheits-Apps
- Nach massiven Protest soll das Psychisch-Kranken-Gesetz in Bayern in wesentlichen Punkten geändert werden
- Regelmäßiges Krafttraining reduziert die Symptome einer Depression
- Neue S3- Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von ADHS veröffentlicht
- Bundesverfassungsgericht erhöht Anforderungen für eine Fixierung in Krankenhäusern und Psychiatrien
- BipoHome-Tagung und Eröffnungsveranstaltung "Macht der Kränkung" in Hamburg
- Depressive Symptome können durch Sport und Bewegung reduziert werden, aber übermäßige Aktivität sollte vermieden werden
- Neue Informationen zu Suizidalität auf Psychenet.de
- Ergebnisse der DAK-Studie zur Kindergesundheit 2018 – „Wenn das Elternhaus krank macht.“
- Der Familiencoach Depression der AOK ist jetzt online
- Psychoedukation und Selbsthilfe für Geflüchtete: die App Almhar
- Europäischer Depressionstag mit dem Thema „Depression und Vorurteile – Junge Erwachsene sind besonders betroffen“
- Psychoseseminar am UKE im Wintersemester 2018/19
- Ausstellungseröffnung "Kunst in der Psychiatrie" am UKE
- Wissenschaftliche Fundierung und Wirksamkeit der systemischen Therapie anerkannt
- Entwurf der Bundesregierung zum Terminservice- und Versorgungsgesetz wird von mehreren Psychotherapeuten-Verbänden abgelehnt
- Interaktive Webseite über Depression – Die Mitte der Nacht
- Neue Intervention zur Unterstützung von psychisch kranken Menschen durch andere Betroffene – UPSIDES
- Wie gesund ist krank? - Vorlesung im Wintersemester 2018/19
- Gestufte und gesteuerte Versorgung wird nun doch nicht Teil des Terminservicegesetzes
- Internetbasierte Selbsthilfe-Intervention bei Menschen, die Stimmen hören – Teilnehmer*innen gesucht!
- Behandlungsleitlinie für „Schizophrenie“ wurde aktualisiert
- Kurzfilm für Geflüchtete zur Selbsthilfe bei körperlichen und psychischen Beschwerden in 13 Sprachen
- CARE-FAM-NET - Ein Verbund für Kinder mit seltenen Erkrankungen und deren Familien
- Neuer Bericht zur Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg
- Wege zur Psychotherapie – Neues Online-Angebot der Bundespsychotherapeutenkammer
- Psychotherapie per Videobehandlung in Zukunft möglich
- Weiterhin längste Fehlzeiten von Arbeitnehmer*innen durch psychische Erkrankungen
- Neue Informationen zu Posttraumatischen Belastungsstörungen auf Psychenet.de
- Neuer Selbsttest zu Posttraumatischen Belastungsstörungen
- Neue Smartphone-App unterstützt beim Hilfe finden bei akuten Beschwerden
- Patientenbroschüre „Wege zur Psychotherapie“ – jetzt auch auf Englisch und Türkisch verfügbar
- Studie – viele Internetseiten zu Depressionen geben Nutzerdaten weiter
- Psychotherapeutische Videobehandlung seit dem 1. Oktober 2019 unter bestimmten Bedingungen zugelassen
- Reform des sozialen Entschädigungsrecht soll zukünftig auch Opfern von psychischer Gewalt Hilfen und Entschädigung zukommen lassen
- Änderungen im neuen Psychotherapeutengesetz (PsychThG)
- Systemische Therapie für Erwachsene wird neue Krankenkassenleistung
- Zu wenig Unterstützung für Flüchtlinge mit psychischen Erkrankungen
- Informationsbroschüren über Psychotherapie im höheren Alter
- Barmer Ärztereport 2020: Hohe Zufriedenheit mit der Psychotherapie
- Neue Online-Bibliothek mit zuverlässigen Gesundheitsinformationen verfügbar
- Online-Behandlungsprogramm für leichte und mittelgradige Depressionen für 6 Wochen ohne Einschränkungen nutzbar
- Praktische Tipps für die psychologische Gesundheit während der COVID-19-Pandemie
- Neue Webseite informiert über psychologische Hilfe in der Corona-Krise
- Linksammlung mit verlässlichen Informationen zu COVID-19
- Neue kostenfreie psychotherapeutische Telefonberatung für Pflegeberufe
- Weiterentwicklung einer Webseite für Familien mit Kindern mit Seltener Erkrankung: Teilnehmer*innen für Online-Befragung gesucht
- Neues Infoportal zur psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise
- Online-Vorlesungsreihe – Anthropologische Psychiatrie: philosophische Aspekte psychischer Erkrankungen
- Systemische Therapie kann ab dem 1. Juli in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung abgerechnet werden
- Erleichterter Zugang zur Behandlung per Videotelefonat für Privatversicherte während der Corona-Pandemie - Update
- Programm zur Suizidprävention „8 Leben“: Teilnahme noch bis Ende August möglich
- Psychenet.de nun auch auf Arabisch verfügbar!
- Corona-Krise und psychische Belastung: Umfrage der Techniker Krankenkasse
- Neues Internetportal der Bundesregierung bietet verlässliche Informationen zu Gesundheitsfragen
- Psychotherapie per Video und Telefon: Neue Regelungen während der Coronavirus-Pandemie – Update
- BPtK Bericht: Corona-Pandemie und psychische Erkrankungen
- Neue Webseite zur Früherkennung und Behandlung psychischer Erkrankungen: Psycho-Check
- Gesundheits-Apps können nun begleitend verordnet werden
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychologie: Bedeutung von persönlicher Nähe und Begegnung
- BPtK-Studie: Online-Umfrage zu Erfahrungen mit Videobehandlungen
- Online-Vorlesungsreihe: Anthropologische Psychologie: Bedeutung von persönlicher Nähe und Begegnung-Update
- Neues Therapieprojekt zum Umgang mit Stimmenhören
- Online-Vorlesungsreihe: Anthropologische Psychologie: Bedeutung von persönlicher Nähe und Begegnung-Update
- Online-Vorlesungsreihe: Anthropologische Psychologie: Bedeutung von persönlicher Nähe und Begegnung-Update
- Psychotherapie per Video und Telefon: Neue Regelungen während der Coronavirus-Pandemie - Update
- Neue Informationen zu Schlafstörungen auf Psychenet.de
- Offensive Psychische Gesundheit
- Telefonische Beratung für Privatversicherte - Update
- Online-Vorlesungsreihe: Anthropologische Psychologie: Inflation der Verschwörungstheorien - wer schwört wem?
- Online-Vorlesungsreihe: Anthropologische Psychologie: Völlige Gehirnerweichung? - zu Gottfried Benn und Else Lasker-Schüler
- Aktualisierte Leitlinien zu Abhängigkeitserkrankungen verfügbar
- Neuer Elternratgeber "Internet"
- Studienteilnehmer*innen für DISCOVER-Studie zu Stress und psychischem Wohlbefinden gesucht
- Psychotherapie per Video und Telefon: Neue Regelungen während der Coronavirus-Pandemie - Update
- Online-Vorlesungsreihe: Anthropologische Psychologie: Arme Irre? Ist psychische Erkrankung/Gesundheit ungerecht verteilt?
- Neues Online-Informationsangebot "Studieren mit einer psychischen Erkrankung: (wie) geht das?"
- Online-Vorlesungsreihe: Anthropologische Psychologie: Ist seelisch gesundes Wohnen ein Privileg? - Der politische Kampf um Wohnraum
- Teilnehmer*innen für Studie zu Schlaf- und Beruhigungsmitteln gesucht
- Online Vorlesungsreihe: Anthropologische Psychologie: Zu viel Arbeit macht krank, zu wenig auch! Welche Arbeit ist gesund?
- Psychotherapeutische Aktubehandlungen in Zukunft per Video möglich
- Offensive Psychische Gesundheit
- Online Vorlesungsreihe: Anthropologische Psychologie: Angst um diese Welt - psychische Krisen durch Umweltzerstörung?
- Online Vorlesungsreihe: Anthropologische Psychologie: Housing first - Wege aus einem doppelten Dilemma?
- Online Vorlesungsreihe: Anthropologische Psychologie: Sensibilität und Toleranz - der Trialog wird präventiv
- Online-Studie zu Z-Substanzen und Benzodiazepinen
- Psychotherapie per Video und Telefon: Neue Regelungen während der Coronavirus-Pandemie - Update
- "Wege zur Psychotherapie" - Aktualisierte Neuauflage mit neuen gesetzlichen Änderungen
- Psychotherapie per Video und Telefon: Neue Regelungen während der Coronavirus-Pandemie - Update
- Ab Oktober: Videositzungen bei Gruppenpsychotherapie und Psychotherapeutischer Akutbehandlung
- Neue Webseite zum Thema Depression und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
- Modernisierte Webseite zum Thema "Gesellschaftlich relevante medizinische Erkrankungen"
- Online-Vorlesungsreihe – Anthropologische Psychiatrie: Trauma - sensibel behandeln
- Teilnehmer:innen für kurze Online-Studie zum Thema "Reizdarmsyndrom und Persönlichkeit" gesucht
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Gemeinsame Sensibilisierung gegen Gewalt und Zwang
- Teilnehmer:innen mit Interesse an einer Psychotherapie für Online-Studie gesucht
- Teilnehmer:innen für kurze Online-Studie zum Thema „Schlaf – und Beruhigungsmittel“ gesucht
- Regionales Angebot für Hamburger:innen: Metakognitives Training für Menschen mit Psychose
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Strukturelle Gewalt in der Psychiatrie – und mögliche Alternativen
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Wenn Nähe gefährlich wird - Gedanken zum Schutz von Familien
- Wie gehe ich mit "Corona-Weihanchten" richtig um? - Hinweise für psychische Entlastung
- Teilnehmer:innen für das Projekt "Patientenerfahrungen im Gesundheitswesen" gesucht
- Videobehandlung in der Psychotherapie auch nach Corona-Pandemie möglich
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Wenn Nähe gefährlich wird - Warum psychische Krankheit Gewalt nicht erklärt
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Der Gewalt begegnen - und ihr vorbeugen
- Teilnehmer:innen für Antidepressiva Absetzstudie gesucht
- Neues Angebot in Hamburg: Ersthelfer:innen Kurse für psychische Gesundheit
- Neu: Informationen zu Online-Interventionen auf psychenet
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Stadtraum und psychische Gesundheit
- Neuer Elternratgeber Psychotherapie verfügbar
- Obergrenze für Psychotherapie per Videobehandlung
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: In welchem Kontext entsteht Hass?
- BPtK-Elternratgeber für Flüchtlinge
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Peer-Support – in verschiedenen Kulturen
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Demut und Solidarität – innere Folgen äußerer Bedrohung
- Maskenpflicht in psychotherapeutischen Praxen ab Oktober
- Studienteilnehmer:innen für Projekt zur Peer-/Genesungsbegleitung gesucht!
- Metakognitives Online-Training für Menschen mit Psychose
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Depression - die Eigendynamik eines Schutzmechanismus
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Persönlichkeitsstörungen – Wer stört wen warum?
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Sucht - eine Form von Suche und Verseuchung?
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Angst als überlebenswichtige Fähigkeit / Zwang als Bewältigung?
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Psychose - eine besondere Form der Dünnhäutigkeit
- Online-Programm „8-Leben“ zur Suizidprävention wieder verfügbar
- Neu: Informationen zu Zwangstörungen auf psychenet!
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Mehrwert doppelter Erfahrung - trialogischer Rückblick
- Studienteilnehmer:innen für Studie zu chronischen Rückenschmerzen gesucht
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Stationäre Behandlung: Milieutherapeutisch und beziehungsorientiert
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Ambulant - Bedürfnisnah und psychotherapeutisch - Psychosenambulanz München
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Aufsuchende Hilfen: Selbstverständlich mit Genesungsbegleitung – Beispiel Lüneburg
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Verbindliche Zusammenarbeit: die Benachteiligten nicht allein lassen – mehrere Beispiele
- Neuer Ratgeber verfügbar: Hilfen bei psychischen und familiären Problemen
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychiatrie: Vermeidung von Zwang : Was noch ist notwendig – ein offener Diskurs
- Online-Vorlesungsreihe - Anthropologische Psychologie: Trialogischer Austausch zur Psychiatrie der Zukunft
- Teilnehmer:innen für Antidepressiva-Absetzstudie in Hamburg gesucht!
- Online-Vorlesungsreihe - Sozialpsychiatrie: Bürger und Irre: Medizingeschichtliche Meilensteine
- Kostenloses Online-Training bei Depressionen und Psychosen: freie Plätze verfügbar
- Studie: Ist eine Psychotherapie das Richtige für Sie?
- Online-Vorlesungsreihe: Mensch Sein und -Bleiben
- Psychenet auf Liste: „Gute Gesundheitsinformation im Internet – empfehlenswerte Webseiten“
- Online-Vorlesungsreihe: Mensch Sein und -Bleiben
- Kostenloses Online-Training bei Psychosen: Freie Plätze verfügbar
- Online-Vorlesungsreihe: Mensch Sein und -Bleiben
- Online-Vorlesungsreihe: Mensch Sein und -Bleiben
- Kostenloses Online-Training bei Psychosen: Freie Plätze verfügbar
- Neue psychenet-Empfehlungen für Online-Interventionen verfügbar
- Online-Vorlesungsreihe: „Angst um diese Welt – wahrnehmen oder verleugnen“.
- Online-Vorlesungsreihe: „Krieg, Flucht, Vertreibung – Vergessen wir die eigene Erfahrung?“
- Kostenloses Online-Training bei Psychosen: freie Plätze verfügbar
- Kostenloses Online-Training bei Depressionen: freie Plätze verfügbar
- Online-Vorlesungsreihe: „Einsamkeit – Volkskrankheit oder politische Herausforderung?“
- Online-Vorlesungsreihe: „Verrohung & Verachtung - Macht Hass krank?“
- Fachtag von „Irre menschlich Hamburg e.V.“ zum 25. Geburtstag
- Veranstaltungen
- Newsletter
- Pressemitteilungen
- Pressespiegel
- Kurzmitteilungen
- Projekte
- Wie wir arbeiten
- Das Projekt psychenet
German Topmenu
Starke Bündnisse